Das Nubische Gewölbe - traditionelle Bauweise aus Nordafrika für das Centre Pubilique Nagasséga
Wir freuen uns, dass André Tagali den französichen Verein Vôute Nubienne zum Bau der Wirtschaftsgebäude gewinnen konnte. Die Dorfbewohner fertigen mit Natursteinen und Lehm klimatisch wesentlich bessere Gebäude. Wir sparen die Ausgaben für Zement, Baustahl, Holzdachstuhl und Blechdach. Die Lehmsteinproduktion und die Bauweise erlernen die Dorfbewohner durch erfahrene Maurer aus Burkina Faso. Die Schneiderei, Bibliothek, Elektrokiosk und Hausmeisterwohnung werden in Gewölbebauweise erstellt. Wegen der beschränkten Breite von 3,2m wird der Salle Polivalente in der "klassischen europäischen" Bauweise erstellt.
Hier können Sie spenden für das Projekt.
Partnerschaft Dassari-Benefiz e.V. und Vôute Nubienne (VN)
Ziel der Partnerschaft ist, die angepasste afrikanische Bauweise in der Dassari-Region wieder zu etablieren. Hier die Vorteile in Kürze:
- Baumaterial fast ausschließlich Lehm und Natursteine
- Baustoffe meist lokal vorhanden, der Umgang damit ist vertraut
- Kühle Räume und schattige Arkadengänge.
- Flachdach zusätzlich nutzbar als Lagerfläche oder zu Wohnzwecken
- Hoher Anteil lokaler Arbeitsleistung von bäuerlichen Maurern und Hilfskräften
- Geringere Baukosten, hohe Wertschöpfung vor Ort statt Geldabfluss für "moderne" Baustoffe
- Ausbildung von Bauern zu Maurern, dadurch zusätzliche Einnahmequelle möglich
- Acht Jahre Erfahrung des Vereins VN - sehr positive Bilanz:
120 Maurer ausgebildet, etwa 200 neue Lehrlinge in Ausbildung
1300 Gewölbe in etwa 300 Dörfern bzw. Vierteln gebaut - In Verbindung mit Stahlbeton sind größere Spannweiten und Räume möglich
- Üblich ist die jährliche Ausbesserung der Fassade. Verbesserung der Wetterbeständigkeit durch Zementputz
Plan und Baustand März 2013 des Centre Publique
Weitere Beispiele für die Lehmbauweise in Mali (Westafrika).
Quelle: www.lavoutenubienne.org